Infos

Was gibt es Neues in den Kindertagesstätten ?

Regelmäßige Ausflüge ins Wesavi !

Wir gehen bereits seit drei Jahren mit den Kindern ins Wesavi. Unser Ziel ist es, die Kinder in Ihrer Bewegungsentwicklung zu fördern und die ersten spielerischen Kontakte mit dem Wasser zu ermöglichen.

Alle zwei Wochen machen wir uns voller Vorfreude auf den Weg ins Wesavi. Dank einer Spende der Firma Stamme-Streit+Partner Planungsgesellschaft mbH, Sitz in Hannover, kann die Wassergewöhnung auch im laufenden Kita-Jahr angeboten werden. Die Kinder und Erzieherinnen sind darüber sehr froh. 

 

 

 

 

Weiterlesen
  3270 Aufrufe
3270 Aufrufe

Osterstrauch statt Tannnbaum !

In diesem Jahr haben wie zum ersten Mal einen Osterstrauch in der Sparkassen Nienburg, mit unseren gebastelten Sachen, geschmückt.

 

 

 

Es hat uns sehr viel Spass gemacht.

Weiterlesen
  2912 Aufrufe
2912 Aufrufe

Ein Besuch im Tonstudio

DSC_045_20190425-085714_1 Wir haben einen Radiowerbespot in einem echten Tonstudio aufgenommen.

Einige Kinder der ev.-luth. Kindertagesstätte St. Martin besuchten Anfang April das Tonstudio „Horizont Studio“, um einen Radiospot für das anstehende Familienfest „We are Family“, der Tochtergesellschaften der Stadt Nienburg, aufzunehmen.

Auf Anfrage der Stadtbusgesellschaft Nienburg durften die Kinder einen Tag bei Erik Regul im Tonstudio verbringen. Die Kinder erkundeten mit viel Freude die vielen Mikrofone und Instrumente. Die schalldichte Gesangskabine fand dabei besonders viel Anklang.

Mit Begeisterung sprachen die Kinder mehrfach ihren Text ein, bis am Ende ein vollständiger Radiospot entstand. Das fertige Ergebnis erfreute die Kinder besonders. Für viele war es ein einmaliges Erlebnis ihre Stimme in einem richtigen Radiospot zu hören. 

Weiterlesen
  3119 Aufrufe
3119 Aufrufe

Sprache als "Aushängeschild"

 

Alle Kindergartenkinder waren Zeugen, als das „Aushängeschild“ vor einigen Tagen am Hauseingang der Kita kreuz&quer in der Düsseldorfer Strasse angebracht wurde.

 

Die Kindertagesstätte „kreuz & quer“ nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas:

Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.

Sprachliche Bildung von Geburt an eröffnet allen Kindern die Möglichkeit, sich die Welt zu erschließen. Ein Tag in der Kita hält viele Sprachanlässe bereit, die es zu nutzen gilt.

Neben dieser alltagsintegrierten sprachlichen Bildung rückt der Fokus in

„kreuz & quer“ nun noch stärker auf das Erzählen und Erleben von Geschichten.

Nach einer Vorlesewoche – die durch ein kleines Theaterstück der Erzieherinnen für die Kinder eröffnet wurde – wird an einem Tag in der Woche eine feste Lesezeit etabliert, in der die Kinder in die unterschiedlichsten Bilderbuchwelten eintauchen können.

In Zusammenarbeit mit der Sprachfachkraft Melanie Späte vertieft das Kita-Team fachliche Kenntnisse und erarbeitet weitere Möglichkeiten der sprachlichen Bildung und Förderung im pädagogischen Alltag.

Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik sowie die Zusammen-arbeit mit Familien in den Kitas.

Von Januar 2016 bis Dezember 2019 stellt der Bund insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können bis zu 4000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden.

Weiterlesen
  3099 Aufrufe
3099 Aufrufe

Clemensspatzen im Tonstudio

Kürzlich haben die Kinder unserer KiTa eine CD aufgenommen. Ein Vater hat ein Tonstudio zuhause, da er selber Musik macht. Erst sollte es eine reine Weihnachts- CD sein, dann sind wir aber auf die Idee gekommen, die Lieblingslieder der Kinder zu produzieren, worüber sie dann in einer gemeinsamen Konferenz abgestimmt haben. Natürlich sind auch zwei Weihnachtslieder dabei. Die CD kann auf dem Weihnachtsmarkt der Kirchengemeinde Marklohe am dritten Advent käuflich erworben werden. Die Aufnahme der CD hat riesigen Spaß gemacht, man staunt immer wieder, wieviel Text sich Kinder merken können!

Weiterlesen
  3512 Aufrufe
3512 Aufrufe

Etwas Neues im Bewegungsraum...

Große Freude herrschte am Freitagmorgen in unserem Bewegungsraum. Dort stand er....der lang gewünschte Basketballkorb! Er ist höhenverstellbar und kann hin und her bewegt werden. Außerdem ist der so stabil, dass er nicht gleich umkippt.

Wir freuen uns sehr, dass Herr Kai Josewitz, Geschäftsführer der TSV Neustadt temps shooters aus der 1. Regionalliga Nord, von unserem Wunsch gehört hat und diesen zeitnah und unkompliziert erfüllt hat.

Dem Verein liegt die Nachwuchsförderung besonders am Herzen und er hofft auf viel Spaß und viele Körbe für die Kinder.Zur Spende gehörten außerdem noch ein paar Bälle, die dieses sinnvolle Sportgerät zur Verwendung komplettiert.

Das war für uns schon wie Weihnachten im Oktober.

Vielen Dank!

 

Weiterlesen
  3079 Aufrufe
3079 Aufrufe

Verabschiedung der Schulanfänger

In einer Andacht hat das Team der Kindertagesstätte ARCHE NOAH zusammen mit Herrn Kiparski die Schulanfänger verabschiedet. Der Gottesdienst stand unter dem Thema "Engel" und jedes Schulkind bekam seinen persönlichen Schutzengel für die Schule und das Leben.

Weiterlesen
  3291 Aufrufe
3291 Aufrufe

Die rote Vormittagsgruppe und die rote Nachmittagsgruppe der Kindertagesstätte ARCHE NOAH haben mit Ute Luginbühl vom BUND ein Hochbeet gestaltet.

Weiterlesen
  3400 Aufrufe
3400 Aufrufe

Das Bienenprojekt

Sehr oft werden in den Kitas naturwissenschaftliche Themen in Projektform angeboten, um bei den Kindern das Interesse an der Thematik wachzuhalten bzw. Wissen anwenden und dabei vertiefen zu können. Dabei kann man auch sehr gut Eltern einbeziehen, die oft spezielle Hobbys, Interessen oder durch Ihre Berufe besondere Kenntnisse haben. Einer der Väter, die wir hier im Kindergarten haben, ist Dirk Ehlers, der als Hobby-Imker schon lange als möglicher Projektbegleiter auf unserer Wunschliste stand. Da im letzten Jahr das Wetter so anhaltend schlecht und damit die Bienen nicht so gut gelaunt waren und das dieses Jahr genau anders herum ist, stand dem Bienenprojekt nun nichts mehr im Wege.

Zum Auftakt des Projektes kam Dirk Ehlers in unsere Kita, er erzählte den Kindern alles über Bienen und ihr Leben, die Kinder konnten unterschiedliche Sorten Honig probieren, er zeigte anhand von Bildern, wie es im Bienenstock aussieht usw. Im Atelier wurden Bienen aus allen möglichen Materialien gabastelt, aus Salzteig, Papprollen und aus Stein, es wurden Lieder gesungen, Bienen draußen im Garten beobachtet usw. Als Abschluß des Projektes werden demnächst alle Kinder die Bienen mit Dirk Ehlers besuchen, dabei kann der Bienenstock mit Schutzkleidung aus allernächster Nähe betrachtet werden.

Enna Marienfeld (5) berichtet in den folgenden Videos über ihre bisherigen Erkenntnisse:

Weiterlesen
  5632 Aufrufe
5632 Aufrufe

Ungewöhnliches Erstlingswerk: Mathilda (4) bringt ein Buch heraus

 

Marklohe. Mathilda Hennig aus Marklohe hat ihr Erstlingswerk veröffentlicht. Ein Drama, gleichwohl auch Liebesgeschichte, auch komödiantische Züge sind erkennbar. Es geht um Gut und Böse, einen perfiden Plan, aber auch um Versöhnung. Und schlussendlich wird geheiratet und kräftig gefeiert – ein Happy End, wie es im wahrsten Sinne des Wortes im Buche steht. Das Besondere an „Mathildas Märchenbuch“: Die Autorin ist erst vier Jahre alt und damit vermutlich die jüngste Verfasserin eines Buches im Nienburger Kreisgebiet. 50 Exemplare ihres zehnseitigen Werks wurden gedruckt (beziehungsweise kopiert), die Hälfte hat bereits eine Käuferschaft gefunden, es riecht nach Zweitauflage.

Der Hintergrund ist in der Kindertagesstätte „Clemensspatzen“ in Marklohe zu finden. Dort haben Mathilda und Erzieherin Pia Föge die Idee für das bunte Buch (Buch klingt einfach besser als Heft) entwickelt und schließlich umgesetzt. In regelmäßiger Folge findet in der Kita auf pädagogischer Ebene eine tiefergehende Beobachtung und Beurteilung der Kinder statt, um Neigungen, Charakteristika und Talente zu entdecken und zu fördern. „Mathilda erzählt sehr gern Geschichten und Märchen und sie verkleidet sich sehr gern“, erzählt Pia Föge. Eine solch phantasievolle Geschichte setzten die beiden schließlich um: Mathilda zeichnete die Geschichte, in der ein Schatz, Indianerhöhlen und eine Tröstekatze nicht fehlen durften, Pia Föge wirkte als Sekretärin, verwandelte die Geschichte in Textform. Die Story ist kunterbunt: gute Fee versus böse Fee, die möglichst von dieser Welt verschwinden soll, eine Reise zum Schloss, das auf Bäumen gewachsen ist, die Rettung der Prinzessin durch die gute Fee, die Begnadigung der bösen Fee und schlussendlich eine große Party, weil Prinz und Prinzessin nun ja heiraten können. Ach ja: Für die Partygäste gibt‘s eine Eisbahn, die aber nicht gut ankommt und durch eine Tanzfläche ersetzt wird. Und die heißgelaufenen Tänzer können sich unter einen kleinen Dusche erfrischen – vielleicht auch eine gute Idee für die Wirklichkeit. Pia Föge ist jedenfalls stolz auf Buch und Autorin: „Es ist wirklich erstaunlich, was Kinder in diesem Alter schon bewirken können. Die Kinder finden die Geschichte ganz toll – wir alle sind total stolz.“                                                                                   Bild und Text: Stefan Schwiersch

 

 

Weiterlesen
  3532 Aufrufe
3532 Aufrufe

Das Friedenskreuz von der Kindertagesstätte ARCHE NOAH

2017 feierte die Kirche 500 Jahre Reformation.

In unserer Kindertagesstätte hatten die Erzieherinnen (Lutherbotschafterinnen) für die Bibelentdecker (zukünftige Schulkinder) ein vielfältiges Projekt über Martin Luther erarbeitet und gestaltet.

In Erzählungen haben die Kinder viel über das Leben von Martin Luther und der großen Bedeutung des Friedenskreuzes erfahren und es kam der Gedanke ein Friedenskreuz für unsere Kindertagesstätte gemeinsam zu gestalten. Wir baten die Tischlerei Haller um Unterstützung.

Auf einer Sperrholzplatte haben wir ein „großes Kreuz“ aufgemalt und haben dieses mit unserem Bollerwagen zum Aussägen zur Tischlerei gefahren. Mit viel Spaß und Freude durften die Kinder beim Schleifen helfen. Anschließend wurde das Kreuz liebevoll von den Kindern in der Kindertagesstätte  gestaltet und beim Reformationstag und der nachfolgenden Ausstellung in der Martinskirche präsentiert. Seit Beginn des Neuen Jahres hängt es im Foyer unserer Kindertagesstätte und hat schon sehr viel Bewunderung erfahren.

Weiterlesen
  4169 Aufrufe
4169 Aufrufe

Veränderungen im Förderverein ...

Jens Hackmann löst langjährige Vorsitzende Tanja Nenstedt ab.

 

Auf der Mitgliederversammlung am 19. Februar wurde Tanja Nenstedt nach langjähriger Tätigkeit als Vorsitzende des Fördervereins verabschiedet. Die Leitung Ute Hoffmann bedankte sich mit einem Blumengruß und blickte auf eine äußerst erfolgreiche und gute Zusammenarbeit mit Tanja Nenstedt und dem gesamten Vorstand zurück.

                                    

Als Nachfolger wurde Jens Hackmann in der Mitgliederversammlung gewählt.  Der Kita-Beiratsvorsitzende der Einrichtung und freut sich, auch diese zusätzliche ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen. Als eine der nächsten Aufgaben steht die Organisation des Sponsorenlaufes am 31. Mai an, auf dem wieder Spenden gesammelt werden sollen, die für ein Außenspielgerät auf dem Krippengelände und den Ponyhofausflug aller Kinder verwendet werden sollen.

                           Auf dem Gruppenfoto präsentiert sich der neu gebildete Vorstand (von links nach rechts)

mit Frau Uhle (Kassenwartin) Einrichtungsleitung Frau Hoffmann, Frau Krücke (Kassenprüferin) Frau Hubatsch (2. Vorsitzende)Frau Füldner (Schriftwartin), Herr Hackmann (1. Vorsitzender) und Frau Castleman (Kassenprüferin).

Weiterlesen
  4337 Aufrufe
4337 Aufrufe

Mit einer Faschings-Olympiade ...

…starteten wir in ein sportliches Kindergartenjahr. In Süd-Korea haben zeitgleich die olympischen Winterspiele begonnen. Für uns war das auch ein Grund, Fasching ein bisschen sportlich zu gestalten. Im Bewegungsraum war eine Bewegungsbaustelle errichtet und Ballspielende konnten sich im Treffen üben.

Eishockeyund Tischfussball

 

wurde thematisiert,

Murmel(Bob)-bzw. Röhrenbahnen wurden getestet,

Tischtennis konnte trainiert werden

, in einer Gruppe wurden Cheerleader-Puschel oder Ball-Becher hergestellt. Außerdem gab es einen Disco-Raum, in dem auch geschminkt wurde. Mit Bewegungsliedern, zu Beginn des Tages und zum Abschluss mit allen Kindern, egal in welchen Kostümen, tobten wir uns dann nochmal richtig aus.

In diesem Jahr wollen wir wieder einen Sponsorenlauf durchführen. Er wird am 31. Mai stattfinden. Grund genug, mit dem sportlichen Training schon mal jetzt anzufangen.

Und wenn dann im Sommer die Fußball-WM naht, werden Ballspiele wohl häufiger auf unserem Außengelände, im Bewegungsraum und beim Sport jeden Donnerstag in der TKW-Halle auf der Wunschliste der Kinder stehen.

                                                      

Und unsere Kollegin Nicole wusste beim Fasching sogar schon, wer den Pokal holt !

 

Weiterlesen
  3913 Aufrufe
3913 Aufrufe

Der niedersächsische Kultusminister zu Besuch...

 

Am Dienstag, 6. Februar war nachmittags der niedersächsische Kultusminister zu einer Vorlese- und Experimentieraktion in unserer Kita zu Gast.

Kinder lieben es, die Welt zu entdecken und Geschichten zu hören. Deshalb haben die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, das MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ für Kitas entwickelt. Gemeinsam werden sie bis 2019 alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland mit Vorlesegeschichten zu naturwissenschaftlichen Themen bestücken. Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern gleichermaßen mit dem Angebot für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren.

Dies sind Sätze aus der Pressemitteilung, die uns im Vorfeld des Besuches des Kultusministers Grant Hendrik Tonne zugesandt wurden. Wir haben uns riesig gefreut, dass wir die erste Kita in Niedersachsen sind, die das Geschichten-Set öffentlich überreicht bekommen haben. Viele Menschen waren bei diesem Akt dabei, neben den Vertretenden der Stiftungen und der Forscherstation, Trägervertretern und Kita-Beiratsvorsitzenden, auch die Bundestagsabgeordnete Mirja-Liisa Völlers.

Aufregend war es besonders deshalb, weil auch noch ein Fernseh-Team von Sat1 regional sich kurzfristig angesagt hatte.

Die Kinder haben diesen Tag und diese Aktion mit Bravour gemeistert. Nach dem Vorlesen ging es ans Experimentieren. Wir sind gespannt, wie die Geschichten-Sets in der Praxis ankommen werden und wie sich die Einführung der Materialien weiterentwickelt.

 

 

 

Weiterlesen
  3593 Aufrufe
3593 Aufrufe

Clemensspatzen bei der Polizei

Die Kinder unserer KiTa haben kürzlich die Polizeiinspektion in Nienburg besucht.

Die Kinder wollten selbst erzählen, was sie erlebt haben: „ Wir haben zugeguckt, wie Ella was versteckt hat und der Hund hat geschnüffelt und dann hat er das gefunden und durfte dann spielen. Wir haben auch gesehen, wie der Hund den einen in den Arm gebissen hat. Es war toll, dass ich den Gefängnis- Schlüssel halten durfte und dass wir ins Gefängnis gehen durften. Es war cool, auf dem Auto zu sitzen für das Foto. Ich würde Herrn Kerzinger zum Chef machen.“ Dies der Bericht der Kinder.

Wir denken, es ist unheimlich wichtig, dass dieser Teil der Polizeiarbeit gerade in den Kindertagesstätten schon gefördert wird. Wir haben gemerkt, dass bei den Kindern sehr viele Ängste herrschen, was wir uns nur dadurch erklären können, dass in den Medien die Polizei immer gerade dann auftaucht, wenn etwas Schlimmes passiert. Der Kontaktbeamte, Herr Kerzinger, war so mit Engagement und Enthusiasmus bei der Sache, dass unsere Kinder, die Auszubildende Franziska Martin  und die Erzieherin Anna Schneider ganz begeistert waren. Sie waren so  inspiriert von der Arbeit der Polizei, dass es seitdem bei uns in der Kita ein Polizeiprojekt gibt, das jetzt selbst zum Faschingsthema geworden ist!

Ein toller Ausflug, vielen Dank an die engagierten Polizeibeamten!

 

Weiterlesen
  4195 Aufrufe
4195 Aufrufe

Clemensspatzen- Chor beim Weihnachtsmarkt in Marklohe

https://www.dieharke.de/Lokales/Lokalnachrichten-6/62130/Kinder_singen_sich_in_Besucherherzen.html

Weiterlesen
  4582 Aufrufe
4582 Aufrufe

Kleine und große Sänger und Sängerinnen beim Adventszauber in der Stadt

Am zweiten Adventssonnabend haben wir wieder mit einer Kinderschar unsere Lieder vorgetragen, die wir in der Adventszeit fleißig singen.

Mit fast 20 Kinder am Vormittag

und mit den Erzieherinnen aus den Kitas Holtorf, Wietzen und St. Martin. Der ev.-luth Kirchenkreis war mit dieser Adventsaktion musikalisch durch Kinder und Mitarbeitende gut vertreten und alle , auch die Zuhörenden, hatten  viel Spaß !

 

Weiterlesen
  3603 Aufrufe
3603 Aufrufe

Eine Reise nach Italien

Im September bekam ich die Anfrage von der BBS Nienburg, ob ich mit der Lehrerin Marina Leseberg im Rahmen des Projekts „Eurosmart“ im November nach Modena/Italien fahren möchte, um mir mit Teilnehmern aus verschiedenen europäischen Ländern italienische Kindertagesstätten anzuschauen.

Seit einigen Jahren schon gibt es für Auszubildende und Studenten in sozialen Berufen die Möglichkeit, sich für einige Wochen in einem europäischen Land, das an diesem Projekt teilnimmt, aufzuhalten und dort Einblicke in Einrichtungen und Schulen zu bekommen. Neben Finnland, Spanien, Griechenland, Dänemark und Holland bemüht sich nun auch Italien um die Aufnahme in das Projekt.

Da ich mich in den letzten Jahren durch das Projekt „Lernort Praxis“ intensiv mit der Erzieher- Ausbildung im Kirchenkreis Nienburg beschäftigt habe und wir als Ausbildungsträger sehr gut mit der BBS Nienburg vernetzt sind, wurde die Anfrage gestellt, ob ich mitkommen möchte. Ich habe ungefähr zwei Sekunden gebraucht, um mich dafür zu entscheiden, wann hat man schon mal diese tolle Gelegenheit! Dazu kam, dass die zu besichtigenden Kindertagesstätten und Schulen in der Region Reggio Emilia liegen und als Leiterin einer Reggio- orientierten Kita wollte ich natürlich unbedingt die Wurzeln unseres Konzeptes kennenlernen. Auch ein Besuch des Loris- Malaguzzi- Zentrums der Reggio- Children stand auf dem Besuchsprogramm.

Ich bin bereits am Sonntag nach Modena gereist, um mir die Stadt in Ruhe anzuschauen, die bei Feinschmeckern bekannt ist als Produktionsstätte von Balsamico, Lambrusco, Tortellini und natürlich Parmesankäse (passt auch alles prima in eine Mahlzeit…)  und bei Autoliebhabern, weil dort Ferraris gebaut werden.

Am Montag trafen wir uns mit allen Teilnehmern der Projektwoche zu einer Einführung und wurden in einer Kunstschule begrüßt. Wie man es aus Italien so kennt: jede Menge alte Steine, Marmor und Skulpturen.  Wir wurden auf die verschiedenen Einrichtungen aufgeteilt und trafen Absprachen für die Fahrt dorthin, zwei Tage sollten wir jeweils in den Einrichtungen hospitieren. Nach dem Treffen wurden wir zu einem typischen italienischen Abendessen ausgeführt, gewöhnungsbedürftig: erster Gang Nudeln, zweiter Gang Salat, Gemüse, Brot, Wurst oder Fleisch, zum Abschluss Kuchen.

Am Dienstag und Mittwoch ging es dann für mich und eine Kollegin aus Syke in die Stadt Reggio Emilia, Marina Leseberg besuchte eine Vorschule in Modena. Wir waren in einer Krippe, die bestand aus drei Gruppen, ohne Altersmischung. Am ersten Tag hospitierte ich in der Gruppe für Kinder von 3 Monaten bis 1 Jahr, am nächsten Tag in der Gruppe von 1-2 Jahren. In einer Gruppe sind 19 bis 22 Kinder und drei Erzieherinnen, die heißen dort Lehrerinnen. Es gibt dort nur Frauen, der einzige Mann dort ist der Koordinator, der drei Einrichtungen betreut. Auch eine Atelierista, eine Pädagogin, die Kunst studiert hat, arbeitet dort.                                                                                                                                  

Die Räumlichkeiten sind tatsächlich so, wie ich mir das in einer Reggio-Kita vorgestellt habe, in jedem Raum Lichttische, wenig Spielzeug, dafür Alltagsgegenstände zum Spielen, zurückhaltende Farbgebung, Impulse durch anregende Präsentation, viele Dokumentationen, ein Atelier mit vielen unterschiedlichen Materialien usw. Was mich allerdings sehr verwundert hat, ist, dass die Kinder den größten Teil des Vormittags sitzend unter Anleitung zugebracht haben. Es ging los mit dem Morgenkreis, der dauerte eine Stunde. Bei ein- bis zweijährigen Kindern! Die Erzieherinnen wechselten sich ab bei der Animation der Kinder, je lauter und unruhiger die Kinder wurden, umso lauter sangen die Erzieherinnen. Nach einer Stunde Spielzeit, während der zwei Kinder mit der Atelierista ins Atelier mussten (!) kam der Mittagstisch, auch da saßen die Kinder vom Lätzchenverteilen, bis das mehrgängige Essen, bestehend aus Bohnensuppe, Brot, Pizza und Obst, eine Stunde. Dann durften sie eine halbe Stunde auf der Piazza unter Anleitung der Erzieherin tanzen und ein bisschen toben und sind dann todmüde in ihre Betten gekrochen. Mit klassischer Musik schliefen sie zwei Stunden, in der Zeit dokumentierten die Erzieherinnen den Tagesablauf.                                                                                                                      

Dies wird hochmodern erledigt, in jedem Raum gibt es einen Laptop für die Erzieherinnen und ein Touchpad für die Eltern, da können die sich die Erlebnisse ihres Kindes vom Tag anschauen und werden über Aktuelles informiert. Auch mit dem Smartphone hat man Zugriff auf diese Informationen.

Zusammenfassend kann ich vom Besuch dieser Einrichtung und nachdem ich die Berichte der anderen Teilnehmer gehört habe, sagen, dass es schon sehr interessant war, zu erleben, wie pädagogische Konzepte sich durch länderspezifische Mentalitäten verändern. Ich glaube zwar, dass europäische Auszubildende dort ein lehrreiches Praktikum machen könnten, zu den hundert Sprachen des Kindes, für die die Reggiopädagogik steht, können sie allerdings in anderen Ländern der EU mehr lernen, z. B. bei uns … :-)

Der letzte Tag des Aufenthaltes verging schnell mit dem Anfertigen von Praktikumsberichten und dem Austausch über die Erlebnisse in den einzelnen Einrichtungen. Nachmittags bekamen wir noch eine Führung durch Modena mit der Möglichkeit eines Museumsbesuches und abends war dann das große Abschiedsdinner in einer Taverne, bestehend aus Tortellini, Salat, vielerlei Fleischsorten und Kuchen.

Am Freitag kauften wir dann noch schnell die letzten Souvenirs in einer Markthalle, bevor wir mit dem Auto (kein Ferrari, fängt aber auch mit F. an…) zum Flughafen Bologna düsten.

Eine lehrreiche, interessante und bestimmt noch lange nachwirkende Woche lag hinter uns, ich würde mich freuen, wenn wir die Teilnehmer einer Projektwoche einmal bei uns begrüßen dürften und danke der BBS Nienburg und dem Kirchenkreis Nienburg dafür, mir diese Erfahrungen ermöglicht zu haben!

Sandra Siegmund
Weiterlesen
  7370 Aufrufe
7370 Aufrufe

Tag der offenen Tür zum Jubiläum der Samtgemeinde Marklohe

Die Samtgemeinde Marklohe wurde im Sommer 50 Jahre alt und aus diesem Grund öffneten hier am 02.Dezember alle öffentlichen Einrichtungen ihre Türen.

In unserer KiTa fand ein kleiner Weihnachtsmarkt statt, unter dem Motto: "Weihnachtsduft liegt in der Luft" konnten die Kinder mit ihren Eltern Kekse backen, Adventskränze binden und

Kerzen marmorieren. Verstärkt wurde der weihnachtliche Duft durch frisch gebackene Waffeln, gebrannte Mandeln und Apfelpunsch.

Auch Dinge, die Kinder schon im Vorfeld hergestellt haben, z. B. Weihnachtsseife oder Tannenbaumschmuck, wurden zum Verkauf angeboten.

Interessierte, besonders auch mögliche neue Eltern konnten sich die ganze Kindertagesstätte anschauen und Fragen zum Konzept stellen.

Weiterlesen
  5466 Aufrufe
5466 Aufrufe

Unsere Kita ist Lernort Praxis! Die Kindertagesstätten des Kirchenkreises auf der NIBIT 2017

Wie schon 2015 haben sich auch in diesem Jahr wieder die KiTas des Kirchenkreises an der NIBIT beteiligt, um für den Beruf der Erzieher/in bzw. Sozialassistent/in zu werben. Die Ausbildung ist in allen unseren Kitas möglich und der Info- Stand wurde genutzt, um Interessenten die Ausbildungs- Broschüre zu überreichen und sie zu beraten, ob der Beruf für sie in Frage kommt.

Die Schüler/innen konnten die Ausbildungsleiterinnen Heike Pilarski und Birgit Westfal und die KiTa- Leiterin Sandra Siegmund über das Praktikum in den Kindertagesstätten befragen und sich beim angrenzenden Stand des Sozialpädagogischen Bereiches der BBS über grundsätzliche Ausbildungsstrukturen und -anforderungen informieren.

Da der Beruf der Erzieherin/ des Erziehers vom Rollenwechsel geprägt ist, konnten sich die Schüler/innen kostümieren und Polaroidfotos unter dem Motto: "Ene mene Muh, was bist Du?" machen. Es entstanden sehr kreative Bilder... ! :-) 

Weiterlesen
  5547 Aufrufe
5547 Aufrufe

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://kita-nienburg.de/

Zum Seitenanfang