Kita Clemensspatzen

Steffen Ehlert

Ausbildung zur Moderatorin/zum Moderator

Europäische Union

 

Ausbildung zur Moderatorin/zum Moderator für Kita Prozesse und Projekte mit digitaler Kompetenzerweiterung

Qualifizierungsumfang:
❖ 12 Tage = 96 Stunden
❖ Kosten: 2.400,00 €; mit Förderung 288,00 €

Ziele / Nutzen:

In dieser Qualifizierung werden Sie befähigt, Prozesse in Ihrer Kita moderierend in Gang zu bringen und umzusetzen. Sie werden befähigt, die Kommunikation eines Teams konzentriert auf ein gemeinsames Gelingen und sinnvolle Lösungen hin fließen zu lassen. Sie erlangen Prozesswissen und trainieren Prozesskompetenz. Erproben können Sie sich durch praxisnahes Lernen, durch Fallbeispiele und ein Eigenprojekt. Sie erhalten Feedback und erlangen Sicherheit in der Moderation. Anwendbar wird Ihre Kompetenz in Dienst- und Teambesprechungen, an Studientagen, in Projekten, in Netzwerken und in der Elternarbeit.

Im Umgang mit einer digitalen Plattform und der Anwendung digitaler Tools erlangen Sie zusätzliche Kompetenzen und Sicherheit.

✓ Beherrschen professioneller Moderation von Kitaprozessen analog und digital
✓ Anwendbarkeit in Dienst- und Teambesprechungen, an Studientagen, in Projekten, Netzwerken und in der Elternarbeit
✓ Sicherheit durch erlangtes Prozesswissen und trainierte Prozesskompetenz
✓ Sicheres Agieren in komplexen Situationen durch das Verständnis von Prozessdynamik
✓ Praxisnahes Lernen durch Fallbeispiele, Eigenprojekt und Feedback

Moderatorin / Trainerin

❖ Marion Haake

✓ Personal- und Organisationsentwicklerin; Beraterin; Trainerin; Moderatorin
✓ zertifizierte Prozessberaterin und –begleiterin (Unternehmenswert Mensch)
✓ autorisierte Prozessbegleiterin bei der Deutschen Kinder – und Jugendstiftung (DKJS)
✓ zertifizierte Employer Brand Managerin
✓ zertifizierte DiSG Trainerin und Beraterin

Weiterlesen
  3526 Aufrufe
3526 Aufrufe

Abschlussveranstaltung QMSK am 21. Januar 2016 in Hannover

Abschlussveranstaltung QMSK am 21. Januar 2016 in Hannover

Am 21. Januar fand im Stephansstift in Hannover die Abschlussveranstaltung der Fortbildungsreihe QMSK – Qualitätsmanagement-System Kindertagesstätten – statt.

Im Rahmen einer Feierstunde wurde den neun Ev.-luth. Kindertagesstätten im Kirchenkreis Nienburg für ihren Einsatz und ihre Arbeit im Fortbildungsprogramm herzlich gedankt und vom Diakonischen Werk in Niedersachsen, vertreten durch Frau Erika Brahms und Herrn Bernd Heimberg, die Zertifikate für die erfolgreiche Erarbeitung der Qualitätshandbücher verliehen.           
An der Feierstunde nahmen neben den Einrichtungsleiterinnen und ihren Stellvertreterinnen auch der Superintendent des Kirchenkreises Nienburg, Martin Lechler, mehrere Mitglieder des Geschäftsführenden Ausschusses der Kindertagesstätten, der Betriebswirtschaftliche Geschäftsführer sowie Pastorinnen und Pastoren der beteiligten Kirchengemeinden teil.

Die Pädagogische Leitung im Kirchenkreis Nienburg, Frau Ilka Rengstorf, dankte den Leiterinnen und ihren Stellvertreterinnen sowie den Teams der Einrichtungen für ihr großes Engagement und stellte in ihrer Dankesrede besonders heraus, dass für sie die Erarbeitung eines gemeinsamen Leitbildes unter Beteiligung aller Beschäftigten ein besonderes Highlight im Rahmen von QMSK gewesen sei.

Ein besonderer Dank galt der Leiterin der Fortbildungsreihe, Frau Ruth Woody, die sich mit großer Ausdauer und Geduld, verbunden mit hoher Fachkompetenz, den An- und Nachfragen der Teilnehmerinnen gestellt hat und diese stets gut und verständlich beantworten konnte.

Die Arbeit mit den Qualitätshandbüchern wird in den kommenden Jahren kontinuierlich vertieft werden und soll im Jahr 2020 mit der Erlangung des Gütesiegels der Bundesvereinigung evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) abgeschlossen werden.

Weiterlesen
  5679 Aufrufe
5679 Aufrufe
Zum Seitenanfang