Vor den Ferien beschäftigten wir uns in der Krippe und im Kindergarten ganz intensiv mit „Der Welt der Kinderbücher“.
Eine Kindheit ohne Bücher wäre keine Kindheit. Es wäre, als ob man aus dem verzauberten Land ausgesperrt wäre, aus dem man sich die seltsamsten Freund holen könnte.“
(Astrid Lindgren)
Dieses Zitat verdeutlicht, welche Wirkung das Lesen und Vorlesen von Büchern hat. Um den Kindern solche Leseabenteuer zu ermöglichen, beschäftigten wir uns intensiv mit dem Thema Bilderbuch. Dabei betrachteten wir nicht nur viele Bücher, sondern setzten uns auch kreativ mit den Geschichten auseinander, indem die Kinder diese nacherzählen, die Lieblingsszenen malten und vielfältig darstellten. Im Rahmen des Projektes brachten die Kinder Lieblingsbücher von zu Hause mit und stellten sie vor. Bilderbücher, Wimmelbücher, Sachbilderbücher und Märchenbücher waren Teile unseres Projektes. Das dialogische Betrachten von Bilderbüchern gehört zur nachhaltigsten Form der Sprachbildung in Kindertagesstätten. Die Idee einen Bücherschrank vor unserer Kita aufzustellen entstand, weil wir während des Projektes feststellen mussten, dass nicht alle Kinder im Besitz von eigenen Kinderbüchern sind. Unser Mitarbeiter Rüdiger Oldenstädt arbeitete einen alten Schrank auf, versah ihn mit einem Bücherwurm und eine Bank lädt zum Lesen und Verweilen ein.
Unser Kindergartenkinderräumen den Bücherschrank ein.